Vergleich: Notion, Obsidian und Anytype

Für die Organisation meines Alltags nutze ich derzeit hauptsächlich Notion und befülle darin zusammen mit meiner Frau eine Einkaufsliste (und mehr). Das funktioniert hervorragend, weil es bei Rewe, Rossmann & Co. fast immer WLAN gibt. (Anderweitigen Empfang habe ich leider selten.) Ich kann also spontan in der Notion-App nachschauen, ob noch etwas Wichtiges auf der Liste steht und das dann kaufen. Ketchup zum Beispiel. Oder Chips. Schokolade.

Logos von Notion, Obsidian und Anytype
Die drei Apps Notion, Obsidian und Anytype helfen, persönliches Wissen, Notizen und Ideen festzuhalten.

Notion funktioniert am besten mit Verbindung zum Internet, denn alles wird in der Cloud gespeichert (also auf Amazons AWS-Servern). Das hat viele Vorteile, nur liegen die Inhalte auf fremden Computern. Eine interessante Alternative zu Notion ist Obsidian, das ich derzeit parallel ausprobiere. Die App gefällt mir sehr gut, ich mag die Bedienoberfläche und deren Aufbau. Es ist zudem möglich, Inhalte einfach ins Web zu stellen.

Für einen Artikel habe ich außerdem Anytype getestet, das Daten über ein Peer-to-Peer-Netzwerk abgleicht und deshalb (fast) auf AWS verzichten kann. Die genauen Unterschiede zwischen Notion, Obsidian und Anytype habe ich im erwähnten Artikel aufgedröselt, zu lesen auf heise online.

  • Notion: Cloudservice, mit Notion-KI
  • Obsidian: speichert Inhalte in Textdateien
  • Anytype: Open Code, mit Peer-to-Peer-Netzwerk

Wer einen sichereren Weg sucht, Notizen, Ideen und Daten zu sammeln und zu organisieren, sollte Obsidian und Anytype testen. Beide Tools sind grundsätzlich kostenlos, nur Zusatzfunktionen kosten Geld. Obsidian-Nutzer können beispielsweise einen Sync-Service buchen, um Inhalte über mehrere Geräte abzugleichen. Alles wird verschlüsselt, was auch bei Anytype der Fall ist. Somit sind die persönlichen Daten besser geschützt als bei Notion. Zudem ist es mit beiden Apps möglich, komplett lokal zu arbeiten, also offline. Nur steht man dann im Rewe und weiß nicht, ob zu Hause Ketchup fehlt.

← Übersicht

Daniel Berger ist Tech-Journalist in Hannover, er schreibt Artikel über das Internet. Außerdem bloggt er Stadtgeschichten über Hannover. Mehr